Kategorien
Neuigkeiten Paul Szymanski

Make or Buy? – Welche IT-Herausforderungen können Sie intern meistern und für welche holen Sie sich besser Unterstützung?

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von IT-Herausforderungen, für die es meistens nicht nur eine offensichtliche Lösungsmöglichkeit gibt. Dabei kann es viele Szenarien geben, welche von der internen IT gelöst werden können, während andere Szenarien vielleicht einen Spezialisten von außen erfordern. Mit diesem Beitrag möchten wir IT Managern eine Entscheidungshilfe geben, mit der die Frage „Make or Buy“ – selber machen oder zukaufen, besser beantwortet werden kann.

Bei der Entscheidung, ob IT-Lösungen eingekauft werden sollten oder selbst entwickelt werden können, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zu den internen Faktoren, die bei der Entscheidung für die Implementierung von IT-Lösungen zu berücksichtigen sind, gehören IT-Fachwissen, technische Fähigkeiten und Ressourcen, die für die Entwicklung zur Verfügung stehen, sowie die Kosten und der Zeitrahmen für die Entwicklung. Zu den externen Faktoren gehören das Fachwissen und die Gebühren von Drittanbietern, die mit dem Outsourcing verbundenen Risiken wie Kommunikations- und Sicherheitsfragen sowie die langfristige Wartung und Unterstützung.

Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob Sie in Ihrem Unternehmen überhaupt die interne Kompetenz besitzen, um bestimmte IT-Herausforderung selbst anzugehen. In vielen Fällen kann diese Frage nicht konkret mit Ja oder Nein beantwortet werden, sondern es muss herausgefunden werden, unter welchen Bedingungen die Lösung selbst entwickelt werden kann. Möglicherweise kann die Lösung selbst entwickelt werden, wenn ein externer Projektmanager zugekauft wird, der bereits Erfahrung in der entsprechenden Aufgabenstellung hat und das interne Team anleiten kann. Sie könnten allerdings auch zu dem Entschluss kommen, dass das interne IT-Team zu wenig Kompetenzen in diesem Bereich besitzt und große Schulungsmaßnahmen notwendig wären, um die Herausforderung  anzunehmen. In diesem Fall muss also abgewogen werden, ob der Schulungsaufwand lohnenswert ist, oder ob die eigenen Ressourcen nicht besser an einer anderer Stelle eingesetzt wären, und die IT-Herausforderung outgesourced werden sollte.

Auch zeitliche Beschränkungen spielen bei der Entscheidungsfindung eine Rolle.  Handelt es sich um eine IT-Herausforderung mit einem zeitlich begrenzten Ressourcenaufwand, kann die Schulung der Internen IT Ressourcen möglicherweise nicht lohnenswert sein. Outsourcing kann eine gute Option sein, wenn Zeit ein kritischer Faktor ist, denn es ermöglicht die Nutzung des Fachwissens von Drittanbietern, um Lösungen schnell zu entwickeln. Handelt es sich allerdings um eine Aufgabe, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt oder sogar gar kein Ende finden wird, kann der Ertrag für den internen Schulungsaufwand größer ausfallen.

Bei der „Make or Buy“ Entscheidung sind außerdem verschiedene Risiken zu berücksichtigen. Bei der internen IT sollten sich Unternehmen der potenziellen Bedrohung durch Insider bewusst sein, z. B. durch Mitarbeiter, die absichtlich oder unabsichtlich die Sicherheit der Daten und Systeme des Unternehmens gefährden. Sie sollten strenge Zugangskontrollen einführen, um den Zugang der Mitarbeiter zu sensiblen Daten und Systemen zu begrenzen.

Bei externer IT-Unterstützung sollten Unternehmen ihre Drittanbieter und Dienstleister sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie über solide Sicherheitsmaßnahmen verfügen und die Branchenstandards und -vorschriften einhalten. Außerdem sollten sie klare Protokolle für den Austausch sensibler Daten mit Drittanbietern erstellen und diese Protokolle regelmäßig überprüfen und aktualisieren.

Generell sollten Unternehmen ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig überprüfen und aktualisieren sowie Mitarbeiter und Drittanbieter fortlaufend schulen und weiterbilden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über die neuesten Sicherheitsbedrohungen und die besten Methoden zu deren Abwendung informiert sind. Darüber hinaus kann ein gut definierter Plan für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle oder -verletzungen dazu beitragen, den Schaden zu minimieren, der durch solche Ereignisse entsteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, ob IT-Lösungen hergestellt oder gekauft werden sollen, eine kritische Entscheidung ist, die sich erheblich auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken kann. Indem Sie Faktoren wie Schlüsselstärken, Kosten, zeitliche Beschränkungen, Risiken und langfristige Wartungsanforderungen berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung über die beste Vorgehensweise für Ihr Unternehmen treffen.

Wenn Sie vor einer ähnlichen Entscheidung stehen, bieten wir bei Netpoint Ihnen hierbei weiterführende Unterstützung. Unsere Consultants beraten Sie gerne in unterschiedlichen Szenarien und überprüfen, ob Sie eine bestimmte IT-Herausforderung selbst angehen können und sollten, und welche weiteren Maßnahmen zur eigenen Durchführung hierzu nötig wären. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die vollständige Übernahme komplexer IT-Projekte an, damit Sie Ihre Ressourcen anderweitig, und auch möglicherweise besser einsetzen können.