Jahrelang waren On-Premises Serverlösungen wie ERP, HR oder File Service Systeme der Standard für den Datenspeicher und Austausch im Unternehmensnetzwerk. Diese Systeme erfordern allerdings hohe Hardwareinvestitionen und einen großen Maintenance-Aufwand. Darüber hinaus beanspruchen On-Premises Lösungen viel Platz für Serverräume und eine Netzwerkinfrastruktur, die auf großen internen Datenverkehr ausgelegt ist. Aus diesen Gründen sehen wir einen starken Trend in Richtung Cloud-Systeme. Cloud-Lösungen wie Azure oder AWS stellen externen Serverplatz zur Verfügung, ohne physischen Platz in den eigenen Lokationen einzunehmen. Dadurch wird der Anspruch an die eigene Netzwerkinfrastruktur und der damit verbundene Maintenance-Aufwand stark reduziert. Um allerdings die Vorteile von Cloud Lösungen nutzen zu können, muss eine Verbindung zwischen dem lokalen Netzwerk und der Cloud geschaffen werden.
VPN als Standard-Cloudverbindung
Der aktuell weit verbreitete Standard um die Verbindung zwischen dem eigenen Netzwerk und der gewählten Cloud Lösung herzustellen, ist VPN. Hierbei wird eine gesicherte Kommunikation mittels VPN Tunnel (IPSec) vom Unternehmensstandort in die Cloud aufgebaut. In der Cloud wird hierfür entweder ein VPN Gateway oder Firewall System implementiert. Voraussetzung hierfür ist, dass auch in jedem Standort ein VPN Gerät zum Aufbau der IPSec Verbindung existiert.
Die Kommunikation mittels VPN bzw. IPSec hat einen hohen zertifizierten Sicherheitsstandard mit einem Nachteil: Jedes Datenpaket welches im VPN Tunnel versendet wird enthält ein Tunnelprotokoll. Dieser sogenannte Overhead beansprucht 30% der verfügbaren Bandbreite und ist deshalb relativ ineffizient.
Mit NConnect auf Tunnelprotokolle verzichten
An dieser Stelle knüpfen wir mit unserem Produkt NConnect an. NConnect ist Netpoint’s individuelle Netzwerklösung, welches auf der SD-WAN Technologie von Juniper aufbaut. In diesem Fall wird aus dem Cloud Store eine Software in die Cloud Umgebung des Kunden installiert, sowie die Standorte des Kunden mit der dazugehörigen SD-WAN Hardware ausgestattet. So kann eine Verbindung über die lokalen Internetanschlüsse in die Cloud Umgebung geschaffen werden, die gleichermaßen hohe und zertifizierte Sicherheitsstandards hat, wie IPSec. Allerdings wird die Sicherheit der Verbindungen nicht über einzelne Tunnelprotokolle realisiert, die eigene Bandbreite beanspruchen, sondern über die Secure Vector Routing (SVR) Technologie. Hierbei werden Sicherheitsnetze über die gesamte Datenverbindung gespannt, wodurch der VPN-Overhead (bis zu 30%) eingespart werden kann.
Mit NConnect können außerdem weitere Underlay-Produkte wie MPLS-Leitungen oder 4G bzw. 5G Mobilfunkleitungen implementiert werden. Das erhöht die Flexibilität und ermöglicht, einzelne Verbindungen zu priorisieren.
Ein weiterer Vorteil ist die sogenannte Session-Smart Routing Technologie. Die genutzte Software ist in der Lage, wichtige Sessions zu erkennen und zu priorisieren, wodurch relevante Unternehmensaktivitäten immer die bestmögliche Verbindung erhalten. Lesen Sie hierzu gerne unseren Beitrag zum Thema Session Smart Routing.
Wenn Sie sich für unser Produkt NConnect interessieren und mehr über die vielfältigen Dienstleistungen erfahren möchten, die wir im Rahmen eines Managed Service anbieten, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich. Wir beraten Sie in sämtlichen Leistungsbereichen und erstellen für Sie ein Servicepaket, welches genau auf Ihre Infrastruktur zugeschnitten ist.